Radicchio Rosso di Treviso Tardivo IGP
Informieren Sie sich diesbezüglich vorher unter der Tel.Nr. +43 664 3967757 oder unter office@non-soloprosecco.at
Radicchio Rosso di Treviso Tardivo
Der Radicchio Rosso di Treviso Tardivo ist eine spät geerntete, geschützte Spezialität aus der Region Venetien. Er wird erst ab November geerntet, nachdem zwei Nachtfröste das Wachstum angeregt haben und die Blätter ihre typische Farbintensität entwickelt haben.
Herkunft und Geschichte
Der Name Tardivo bedeutet „die Späte“ und verweist auf die späte Ernteperiode dieses winterlichen Radicchios. Die Sorte gehört zur Gruppe der Cicorino Rosso Trevisano und ist bereits seit Jahrhunderten in Norditalien kultiviert. Klassische Anbaumethoden im Dunkeln nach der ersten Ernte bewahren die ursprüngliche Kulturform und zählen zu den ältesten erhaltenen Zichorienzüchtungen weltweit.
Anbau und Ernte
-
Nach der ersten Sommerernte werden die Köpfe in dunklen, feuchten Lichtungen – sogenannten „forzati“ – erneut austreiben gelassen.
-
Die forcierende Wachstumstechnik im Dunkeln verhindert Chlorophyllbildung und intensiviert die rote Blattfarbe.
-
Erntezeitpunkt ist ab November, wenn die Temperatur um den Gefrierpunkt liegt und die charakteristische Textur entsteht.
Aussehen und Struktur
Der Tardivo zeichnet sich durch lange, schlanke Blätter in tiefem Burgunderrot mit ausgeprägter weißer Mittelrippe aus. Die Blätter sind knackig und fingerartig gespreizt, was ihm eine elegante, fast filigrane Optik verleiht.
Geschmack und Verwendung
Im Geschmack verbindet sich eine feine, zarte Bitterkeit mit kristalliner Frische. Die knackige Konsistenz und der ausgeprägte Biss machen ihn ideal für Salate, Antipasti oder überbackene Gerichte. Sein intensives Aroma harmoniert hervorragend mit mildem Käse, Nüssen und einem Schuss Aceto Balsamico.
Saison und Verfügbarkeit
Radicchio Rosso di Treviso Tardivo ist von November bis in die frühen Frühlingsmonate erhältlich. In dieser Zeit erreicht er seinen Höhepunkt an Farbintensität, Knackigkeit und Aroma und bringt den winterlichen Charakter Norditaliens frisch auf den Teller.