Grillo MANDRANOVA BIO

Alessandro di Camporeale
€ 15,90
30 Auf Lager
INFO: Dieses Produkt kann aus logistischen Gründen nicht versandt werden. Wenn Sie das Produkt kaufen muss es in unserem Geschäft in der Steyrer Straße 30 in 4501 Neuhofen an der Krems abgeholt werden.
Informieren Sie sich diesbezüglich vorher unter der Tel.Nr. +43 664 3967757 oder unter office@non-soloprosecco.at
-
+
Meine Wunschliste

Grillo Mandranova 2024

Alessandro di Camporeale – DOC Sicilia, Sizilien

Ein Weißwein, der die Essenz Siziliens in sich trägt: Der Grillo Mandranova 2024 ist eine meisterhafte Interpretation einer der renommiertesten Rebsorten der Insel. Gewachsen auf den kalkhaltigen Hügeln der Contrada Mandranova, entfaltet dieser Bio-zertifizierte Wein eine aromatische Tiefe, die durch das einzigartige Mikroklima und die sorgfältige Weinbergsarbeit geprägt ist.

Im Glas Leuchtendes Strohgelb mit grünlichen Reflexen – frisch, klar und einladend.

In der Nase Ein ausdrucksstarkes Bouquet von Zitrusfrüchten wie Grapefruit und Limette, begleitet von tropischen Noten (Papaya, Mango, Passionsfrucht) und feinen Nuancen von weißem Pfirsich und Holunderblüten. Eine dezente Kräuternote rundet das Duftbild elegant ab.

Am Gaumen Mineralisch und beinahe salzig im Auftakt, entwickelt sich der Wein zu einem lebendigen, energetischen Geschmackserlebnis mit langem, frischem Nachhall. Die Balance zwischen Frucht, Säure und Mineralität ist bemerkenswert.

Ausbau

  • Sanfte Pressung und temperaturkontrollierte Gärung bei 14–15 °C

  • 6 Monate Reifung auf der Feinhefe im Edelstahltank bei 10–12 °C

  • Mindestens 2 Monate Flaschenreife bei konstanter Temperatur (18 °C)

Speiseempfehlung Ideal zu Meeresfrüchten, gegrilltem Fisch, mediterranen Vorspeisen oder einem feinen Artischockenrisotto mit Rotbarbenfilet. Ein perfekter Begleiter für die leichte Küche mit Anspruch.

KOCHEN MIT PROSECCO

KOCHEN MIT PROSECCO

Panettone
con Balsamico

Limitiertes Angebot bis Oktober 2024

Limone Costa
d’Amalfi IGP

Saisonaler Artikel

WEINGUT LA FARRA

Ein Familienbetrieb
in Conegliano im Portrait