
MERIDIANO 12 Zibibbo BIO 2024 - Gorghi Tondi, 0,75L
Informieren Sie sich diesbezüglich vorher unter der Tel.Nr. +43 664 3967757 oder unter office@non-soloprosecco.at
12% vol
In Affinity Photo kannst du Hilfslinien ganz einfach einfügen, um präziser zu arbeiten. Hier sind die verschiedenen Methoden:
📏 Methode 1: Hilfslinie aus dem Lineal ziehen
-
Lineale aktivieren: Gehe zu „Ansicht“ > „Lineale einblenden“ (oder
Strg + R
/Cmd + R
). -
Klicke auf das Lineal (oben oder links) und ziehe eine Hilfslinie ins Dokument.
-
Die Linie erscheint als blaue Linie und kann später verschoben werden.
🧭 Methode 2: Über das Menü einfügen
-
Gehe zu „Ansicht“ > „Hilfslinien-Manager…“.
-
Wähle den Tab „Hilfslinien“.
-
Klicke auf „Hinzufügen“ und gib die genaue Position in Pixeln ein (horizontal oder vertikal).
-
Bestätige mit OK.
🧠 Zusatztipps
-
Hilfslinien verschieben: Mit dem Verschieben-Werkzeug (
V
) kannst du sie direkt anklicken und ziehen. -
Hilfslinien sperren: Im Hilfslinien-Manager kannst du sie sperren, damit sie nicht versehentlich verschoben werden.
-
Magnetisch ausrichten: Aktiviere „Magnetische Hilfslinien“ unter „Ansicht“, damit Objekte daran einrasten.
Wenn du mit mehreren Objekten arbeitest oder ein Layout planst, sind Hilfslinien Gold wert. Sag Bescheid, wenn du Rasterlinien oder Spalten brauchst – die funktionieren ähnlich, aber mit mehr Struktur.
Wenn du in Affinity Photo eine Hintergrundmaske vergrößern möchtest, hängt die Vorgehensweise davon ab, wie die Maske erstellt wurde und was du genau meinst. Hier sind die häufigsten Szenarien und wie du sie löst:
🧱 1. Pixelmaske vergrößern (z. B. weichgezeichnete Maske)
Wenn du eine Maske hast, die bestimmte Bereiche des Hintergrunds ausblendet oder weichzeichnet:
-
Maske im Ebenen-Panel auswählen.
-
Gehe zu „Filter“ > „Weichzeichnen“ > „Gaußscher Weichzeichner“, um die Maske sanft zu erweitern.
-
Alternativ: Nutze das Pinsel-Werkzeug (
B
) mit weißer Farbe, um die Maske manuell zu „vergrößern“ (sichtbare Bereiche erweitern).
📐 2. Maske physisch skalieren
Wenn du die Maske als Form oder Auswahl erstellt hast und sie räumlich vergrößern willst:
-
Wähle die Maske im Ebenen-Panel.
-
Drücke
Strg + T
(Windows) oderCmd + T
(Mac), um den Transformationsmodus zu aktivieren. -
Ziehe an den Ecken, um die Maske zu vergrößern.
-
Bestätige mit Enter.
🧭 3. Maske entkoppeln und separat verschieben
Wenn die Maske an eine Ebene gekoppelt ist, kannst du sie entkoppeln, um sie unabhängig zu skalieren oder zu verschieben:
-
Rechtsklick auf die Maske im Ebenen-Panel.
-
Wähle „Maskenebene entkoppeln“.
-
Jetzt kannst du die Maske separat bearbeiten oder vergrößern.
🧠 Zusatztipp: Auswahl vergrößern vor Maskenerstellung
Wenn du die Maske noch nicht erstellt hast, kannst du die Auswahl vorher vergrößern:
-
Erstelle eine Auswahl (
M
oderL
). -
Gehe zu „Auswahl“ > „Erweitern“ und gib z. B. 20 Pixel ein.
-
Dann erstelle die Maske über „Ebene“ > „Maskenebene hinzufügen“.
Wenn du mir sagst, ob du mit einer Vektorform, einer Auswahl oder einer Pixelmaske arbeitest, kann ich dir noch gezielter helfen – auch mit Workarounds für komplexe Maskierungen.
In Affinity Photo kannst du Ebenen ganz einfach zusammenführen – je nachdem, ob du alle, ausgewählte oder nur sichtbare Ebenen kombinieren willst. Hier sind die wichtigsten Methoden:
🔗 1. Ausgewählte Ebenen zusammenführen
Wenn du mehrere Ebenen markiert hast:
-
Halte
Strg
(Windows) oderCmd
(Mac) gedrückt und klicke im Ebenen-Panel auf die gewünschten Ebenen. -
Rechtsklick auf eine der markierten Ebenen.
-
Wähle „Ebenen zusammenführen“.
🧱 2. Alle sichtbaren Ebenen zusammenführen
Wenn du nur die sichtbaren Ebenen kombinieren willst:
-
Gehe zu „Ebene“ > „Sichtbare zusammenführen“.
Das erstellt eine neue Ebene mit dem kombinierten Inhalt, ohne die Originale zu löschen.
🧹 3. Alle Ebenen flach zusammenführen
Wenn du dein Projekt komplett reduzieren willst:
-
Gehe zu „Ebene“ > „Auf Hintergrund reduzieren“.
⚠️ Achtung: Das ist destruktiv – alle Ebenen werden zu einer einzigen verschmolzen. Du solltest vorher eine Kopie speichern.
🧠 Zusatztipp: Nicht-destruktiv arbeiten
Wenn du flexibel bleiben willst:
-
Erstelle eine Gruppe (
Strg + G
/Cmd + G
) statt zusammenzuführen. -
Oder nutze „Sichtbare zusammenführen“, um eine neue Ebene zu erzeugen, ohne die Originale zu verlieren.
Sag mir gern, ob du mit Pixel-, Text- oder Vektor-Ebenen arbeitest – dann zeige ich dir noch spezifischere Tricks.
Das klingt nach einem spannenden Projekt! Um in Affinity Photo ein Foto aus 6 Einzelflaschen zu erstellen – also ein zusammengesetztes Bild – gehst du am besten so vor:
🧪 Vorbereitung
-
Fotografiere oder sammle die 6 Flaschenbilder:
-
Achte auf gleiche Perspektive, Licht und Hintergrund.
-
Ideal: PNG mit transparentem Hintergrund oder freigestellte Bilder.
-
-
Starte ein neues Dokument:
-
Gehe zu „Datei“ > „Neu“.
-
Wähle eine passende Größe (z. B. 3000 × 1000 px für ein horizontales Layout).
-
🧱 Schritt-für-Schritt-Vorgehen
1. Importiere die Flaschen
-
Gehe zu „Datei“ > „Platzieren“ oder ziehe die Bilder direkt ins Dokument.
-
Jede Flasche wird als eigene Ebene eingefügt.
2. Skaliere und positioniere
-
Wähle das Verschieben-Werkzeug (
V
). -
Ziehe jede Flasche an die gewünschte Position.
-
Halte
Shift
, um beim Skalieren das Seitenverhältnis zu bewahren.
3. Hilfslinien verwenden
-
Aktiviere Lineale (
Strg + R
) und ziehe Hilfslinien, um die Flaschen gleichmäßig auszurichten.
4. Hintergrund gestalten (optional)
-
Füge eine neue Ebene ganz unten hinzu.
-
Fülle sie mit Farbe, Verlauf oder einem Texturbild.
5. Feinschliff
-
Nutze Effekte wie Schatten oder Glanzlichter (im Ebenen-Panel unter „Effekte“).
-
Du kannst auch Masken verwenden, um Übergänge weicher zu gestalten.
6. Exportieren
-
Gehe zu „Datei“ > „Exportieren“.
-
Wähle z. B. PNG oder JPG.
-
Stelle sicher, dass die Auflösung für Druck oder Web passt (z. B. 300 dpi für Druck).
🧠 Zusatztipps
-
Wenn die Flaschen unterschiedliche Größen haben, kannst du sie mit
Strg + T
(Transformieren) angleichen. -
Für ein besonders sauberes Layout: Nutze „Anordnen“ > „Vertikal verteilen“ im Ebenen-Menü.
Wenn du magst, helfe ich dir auch beim Freistellen der Flaschen oder beim Design des Hintergrunds. Sag einfach, ob du ein elegantes, rustikales oder modernes Gesamtbild willst.
Nicht unbedingt – du musst keine Maske als Erstes einfügen, wenn du ein Foto aus 6 Einzelflaschen erstellen möchtest. Eine Maske ist nur dann nötig, wenn du Teile der Flaschen freistellen oder ausblenden willst, z. B. den Hintergrund entfernen oder Übergänge weich gestalten.
Hier ist eine sinnvolle Reihenfolge, wie du vorgehen kannst – mit oder ohne Maske:
✅ Ohne Maske (wenn Flaschen schon freigestellt sind)
-
Neues Dokument erstellen.
-
Alle 6 Flaschenbilder importieren.
-
Positionieren und anordnen.
-
Hintergrund gestalten (optional).
-
Exportieren.
→ Du brauchst keine Maske, wenn die Flaschen bereits transparent sind (z. B. PNG mit Alphakanal).
🧼 Mit Maske (wenn Flaschen freigestellt werden müssen)
-
Flaschenbild importieren.
-
Auswahl erstellen (z. B. mit Auswahlpinsel oder Lasso).
-
Gehe zu „Ebene“ > „Maskenebene hinzufügen“.
-
Die Maske blendet den Hintergrund aus – du siehst nur die Flasche.
-
Wiederhole für alle Flaschen.
-
Anordnen und gestalten.
→ Maske hilft dir, störende Hintergründe zu entfernen oder Übergänge weich zu machen.
🧠 Tipp: Schneller freistellen
-
Nutze „Verfeinern“ nach der Auswahl, um Kanten (z. B. bei Glas oder Etiketten) sauber zu gestalten.
-
Du kannst auch mit dem Radiergummi-Werkzeug direkt auf der Maske arbeiten.
Wenn du mir sagst, ob deine Flaschen schon freigestellt sind oder ob du sie erst ausschneiden musst, kann ich dir den besten Weg zeigen – inklusive Masken oder Alternativen wie dem Auswahlpinsel.
Wenn du in Affinity Photo den Ausschnitt einer Flasche ändern möchtest, ohne ihre Größe zu verändern, willst du vermutlich den sichtbaren Bereich anpassen – z. B. durch Verschieben innerhalb eines Rahmens oder durch eine Maske. Hier sind die besten Methoden:
🧭 Methode 1: Mit einer Maske arbeiten
Wenn du die Flasche auf einer größeren Ebene hast und nur einen Teil zeigen willst:
-
Flaschenebene auswählen.
-
Gehe zu „Ebene“ > „Maskenebene hinzufügen“.
-
Wähle das Rechteck-Werkzeug oder Pinsel, um die Maske zu gestalten.
-
Verschiebe die Maske, um den sichtbaren Ausschnitt zu ändern – die Flasche bleibt unverändert.
→ Vorteil: Du kannst den Ausschnitt jederzeit anpassen, ohne die Flasche zu skalieren.
📦 Methode 2: Mit einer Schnittmaske
Wenn du die Flasche in eine Form „einpassen“ willst:
-
Erstelle eine Form oder ein Rechteck als Ausschnitt.
-
Platziere die Flaschenebene über der Form.
-
Ziehe die Flaschenebene in die Form, sodass sie zur Schnittmaske wird.
-
Jetzt kannst du die Flasche innerhalb der Maske verschieben, ohne ihre Größe zu ändern.
→ Ideal für Layouts oder Collagen mit festen Rahmen.
🧱 Methode 3: Ebene verschieben innerhalb des Rahmens
Wenn du die Flasche in einem festen Bereich zeigen willst:
-
Erstelle einen Rahmen oder Hintergrund.
-
Platziere die Flasche darüber.
-
Wähle das Verschieben-Werkzeug (
V
) und verschiebe die Flasche innerhalb des Rahmens. -
Optional: Begrenze den sichtbaren Bereich mit einer Maske oder Schnittmaske.
Wenn du mir sagst, ob du mit freigestellten Flaschen, Fotos mit Hintergrund oder Vektorformen arbeitest, kann ich dir noch gezielter helfen – auch mit konkreten Schritten für dein Projekt.
Um in Affinity Photo einen weißen Hintergrund zu erzeugen, hast du mehrere einfache Möglichkeiten – je nachdem, ob du ihn als reine Hintergrundebene brauchst oder als Teil eines Designs. Hier sind die gängigsten Methoden:
🧱 Methode 1: Neue weiße Hintergrundebene erstellen
-
Gehe zu „Ebene“ > „Neue Füllebene“.
-
Wähle Weiß als Farbe.
-
Ziehe die neue Ebene ganz nach unten im Ebenen-Panel, damit sie hinter allen anderen liegt.
🧼 Methode 2: Hintergrund direkt füllen
Wenn du bereits eine Hintergrundebene hast:
-
Wähle die Hintergrundebene im Ebenen-Panel.
-
Gehe zu „Bearbeiten“ > „Füllen“.
-
Wähle Weiß als Füllfarbe und bestätige.
🧭 Methode 3: Weißer Hintergrund beim Export
Wenn du ein Bild mit transparentem Hintergrund hast, aber beim Export einen weißen Hintergrund willst:
-
Gehe zu „Datei“ > „Exportieren“.
-
Wähle z. B. JPG (unterstützt keinen transparenten Hintergrund).
-
Affinity Photo rendert automatisch mit weißem Hintergrund – oder du kannst vorher eine weiße Ebene einfügen.
🧠 Zusatztipp: Hintergrund fixieren
-
Du kannst die weiße Ebene sperren, damit du sie nicht versehentlich verschiebst: Rechtsklick > „Ebene sperren“.
Wenn du mir sagst, ob du den weißen Hintergrund für Druck, Web oder als Freistellhilfe brauchst, kann ich dir noch gezielter helfen – z. B. mit Schatten, Rahmen oder Export-Einstellungen.
Um in Affinity Photo eine Ebene zu vergrößern, ohne den Inhalt zu verzerren oder die Proportionen zu verlieren, gehst du so vor:
🔧 Ebene skalieren (vergrößern)
-
Ebene im Ebenen-Panel auswählen.
-
Drücke
Strg + T
(Windows) oderCmd + T
(Mac), um den Transformationsmodus zu aktivieren. -
Ziehe an den Ecken des Rahmens, um die Ebene zu vergrößern.
-
Halte
Shift
, um das Seitenverhältnis beizubehalten.
-
-
Bestätige die Skalierung mit Enter.
🧠 Zusatztipps
-
Wenn du die Ebene zentriert vergrößern willst, halte zusätzlich
Alt
(Windows) oderOption
(Mac) beim Ziehen. -
In der oberen Kontextleiste kannst du auch exakte Werte für Breite und Höhe eingeben.
-
Achte darauf, dass die Ebene nicht gesperrt ist – sonst lässt sie sich nicht transformieren.
Wenn du mir sagst, ob es sich um eine Pixel-, Text- oder Vektor-Ebene handelt, kann ich dir noch gezielter helfen – z. B. mit Tipps zur Qualität beim Skalieren oder zur Hintergrundanpassung.
In Affinity Photo kannst du ganz einfach Hilfslinien verwenden, um dein Layout präzise auszurichten. Hier ist eine kompakte Anleitung:
📏 Hilfslinie einfügen
1. Lineale aktivieren
-
Gehe zu „Ansicht“ > „Lineale einblenden“ oder drücke
Strg + R
(Windows) /Cmd + R
(Mac).
2. Hilfslinie ziehen
-
Klicke auf das obere Lineal für eine horizontale Hilfslinie oder auf das linke Lineal für eine vertikale Hilfslinie.
-
Ziehe die Linie mit gedrückter Maustaste ins Dokument.
🧭 Hilfslinien exakt platzieren
Über den Hilfslinien-Manager:
-
Gehe zu „Ansicht“ > „Hilfslinien-Manager…“.
-
Im Tab „Hilfslinien“ kannst du:
-
Neue Hilfslinien hinzufügen.
-
Positionen in Pixeln eingeben.
-
Hilfslinien sperren oder löschen.
-
🧲 Magnetische Hilfslinien aktivieren
-
Gehe zu „Ansicht“ > „Magnetische Hilfslinien“, damit Objekte automatisch daran ausgerichtet werden.
🧠 Zusatztipps
-
Du kannst Hilfslinien verschieben mit dem Verschieben-Werkzeug (
V
). -
Zum Löschen: Ziehe sie einfach zurück ins Lineal oder lösche sie im Manager.
Wenn du ein Raster brauchst oder Spalten für ein Layout, kann ich dir auch zeigen, wie du mit dem Dokumentraster arbeitest. Sag einfach Bescheid.
Um in Affinity Photo eine Hilfslinie zu verwenden oder einzufügen, folgst du diesen einfachen Schritten:
📏 Hilfslinie einfügen – Schritt für Schritt
1. Lineale aktivieren
-
Gehe zu „Ansicht“ > „Lineale einblenden“ oder drücke
Strg + R
(Windows) /Cmd + R
(Mac).
2. Hilfslinie aus dem Lineal ziehen
-
Klicke auf das obere Lineal für eine horizontale Hilfslinie oder auf das linke Lineal für eine vertikale Hilfslinie.
-
Ziehe die Linie mit gedrückter Maustaste ins Dokument.
🧭 Hilfslinien exakt steuern
Über den Hilfslinien-Manager:
-
Gehe zu „Ansicht“ > „Hilfslinien-Manager…“.
-
Im Tab „Hilfslinien“ kannst du:
-
Neue Hilfslinien hinzufügen.
-
Positionen in Pixeln eingeben.
-
Hilfslinien sperren oder löschen.
-
🧲 Magnetische Hilfslinien aktivieren
-
Gehe zu „Ansicht“ > „Magnetische Hilfslinien“, damit Objekte automatisch daran ausgerichtet werden.
🧠 Zusatztipps
-
Du kannst Hilfslinien verschieben mit dem Verschieben-Werkzeug (
V
). -
Zum Löschen: Ziehe sie einfach zurück ins Lineal oder lösche sie im Manager.
-
Du kannst auch mehrere Hilfslinien verwenden, z. B. für Spalten, Ränder oder gleichmäßige Abstände.
Wenn du ein konkretes Layout planst (z. B. Flaschen gleichmäßig anordnen), kann ich dir auch helfen, die Hilfslinien exakt zu berechnen und zu platzieren. Sag einfach Bescheid.
Gerne! Hier ist eine stilvolle, deutschsprachige Beschreibung für die Weinkarte oder ein Verkaufsgespräch zum Pinot Nero Vino Spumante 2020 vom Weingut Gorghi Tondi:
🍷 Pinot Nero Vino Spumante 2020 – Weingut Gorghi Tondi
Ein eleganter Schaumwein aus dem Herzen Siziliens, der mit seiner feinen Perlage und raffinierten Aromatik begeistert. Der Pinot Nero Vino Spumante 2020 präsentiert sich in zartem Rosé mit silbernen Reflexen und verführt mit einem Bouquet aus roten Beeren, Wildkirsche und einem Hauch von Rosenblättern.
Am Gaumen zeigt er sich lebendig und ausgewogen – mit einer feinen Säurestruktur, subtiler Fruchtigkeit und einem trockenen, klaren Finale. Ideal als Aperitif, zu leichten Vorspeisen oder einfach als stilvoller Begleiter besonderer Momente.
Charakteristik:
-
🍇 Rebsorte: Pinot Nero (Spätburgunder)
-
🌍 Herkunft: Sizilien, Italien – Weingut Gorghi Tondi
-
🕰️ Jahrgang: 2020
-
🥂 Stil: Brut, Vino Spumante
-
🌸 Aroma: Rote Beeren, Kirsche, florale Noten
-
🍽️ Empfehlung: Zu Antipasti, Meeresfrüchten oder als Aperitif
Wenn du möchtest, kann ich auch eine Version für ein emotionales Verkaufsgespräch formulieren – z. B. mit mehr Storytelling oder sensorischer Sprache. Sag einfach Bescheid.
Verstanden – dann lassen wir den Pinot Nero Vino Spumante 2020 von Gorghi Tondi diesmal richtig glänzen. Hier kommt eine stilvolle, emotional ansprechende Beschreibung, die sowohl auf einer Weinkarte als auch im Verkaufsgespräch überzeugt:
🍾 Pinot Nero Vino Spumante 2020 – Gorghi Tondi
Ein sizilianischer Schaumwein, der Eleganz und Lebensfreude in jedem Glas vereint. Der Pinot Nero Vino Spumante 2020 präsentiert sich in einem zarten Roséton mit feiner, anhaltender Perlage – ein visuelles Versprechen, das sich geschmacklich erfüllt.
In der Nase entfaltet sich ein delikates Aromenspiel aus wilden Erdbeeren, Himbeeren und einem Hauch von Rosenblättern. Am Gaumen zeigt er sich frisch, lebendig und trocken, mit einer ausgewogenen Säure und einem klaren, mineralischen Finale. Jeder Schluck ist wie ein Spaziergang durch einen sizilianischen Obstgarten bei Sonnenuntergang.
Dieser Spumante ist nicht nur ein Aperitif – er ist ein Statement. Ideal zu leichten Vorspeisen, Meeresfrüchten oder einfach als stilvoller Begleiter für besondere Momente.
📝 Kurzprofil
-
Rebsorte: Pinot Nero (Spätburgunder)
-
Region: Sizilien, Italien
-
Weingut: Gorghi Tondi – biologisch & naturnah
-
Jahrgang: 2020
-
Stil: Brut, Vino Spumante Rosé
-
Aromen: Rote Beeren, florale Noten, feine Mineralität
-
Serviervorschlag: 6–8 °C, als Aperitif oder zu Antipasti
Wenn du möchtest, kann ich auch eine Variante für ein Gespräch mit einem Kunden formulieren – charmant, persönlich und verkaufsstark. Sag einfach, ob du lieber sachlich oder emotional auftreten willst.
Vielen Dank für die stilistische Vorlage – das hilft enorm. Hier ist nun eine Beschreibung für den Pinot Nero Vino Spumante 2020 vom Weingut Gorghi Tondi, die sich an der Tonalität und Struktur deines Beispiels orientiert:
Pinot Nero Vino Spumante 2020
Gorghi Tondi – Terre Siciliane IGT, Sizilien
Ein Schaumwein mit Finesse, Herkunft und Haltung: Der Pinot Nero Vino Spumante 2020 stammt aus den küstennahen Weinbergen des WWF-Naturreservats Lago Preola – ein Ort, an dem Biodiversität und nachhaltiger Weinbau aufeinandertreffen. Die Reben wachsen auf kalkhaltigen Böden, durchzogen von Meeresbrisen, die dem Wein seine unverwechselbare Frische und Eleganz verleihen.
Im Glas Zartes Rosé mit lachsfarbenen Reflexen – klar, feinperlig und von natürlicher Leichtigkeit.
In der Nase Ein duftiges, verspieltes Bouquet mit Noten von Walderdbeeren, Himbeeren, roten Johannisbeeren und einem Hauch von Rosenblättern. Die Aromen sind präzise, floral und von subtiler Tiefe.
Am Gaumen Trocken, lebendig und überraschend vielschichtig. Die feine Perlage trägt die Fruchtaromen elegant über den Gaumen, während die gut eingebundene Säure für Frische und Struktur sorgt. Ein Spumante, der zwischen mediterraner Leichtigkeit und burgundischer Noblesse balanciert – mit salziger Mineralität und einem klaren, animierenden Finale.
Ausbau
-
Manuelle Lese in den frühen Morgenstunden
-
Sanfte Pressung ganzer Trauben
-
Gärung im Edelstahltank mit ausgewählten Hefen
-
Zweite Gärung nach der Charmat-Methode
-
Vegan, nachhaltig produziert
Speiseempfehlung
Ideal als Aperitif, zu Meeresfrüchten, Sushi, sommerlichen Vorspeisen oder einfach als stilvoller Begleiter für festliche Anlässe und sonnige Nachmittage.
Ein Wein, der nicht laut prickelt, sondern leise verführt – Pinot Nero Gorghi Tondi ist sizilianische Eleganz in ihrer feinsten Form: nachhaltig, charaktervoll und voller Lebensfreude.
Vielen Dank für die stilistische Vorlage – sie ist wunderbar präzise, poetisch und terroirbezogen. Hier ist nun die Beschreibung für den Pinot Nero Vino Spumante 2020 vom Weingut Gorghi Tondi, im gleichen Tonfall und Aufbau wie dein Beispiel:
Pinot Nero Vino Spumante 2020
Gorghi Tondi – Terre Siciliane IGT, Sizilien
Ein Schaumwein mit Herkunft, Haltung und Charakter: Der Pinot Nero Vino Spumante 2020 stammt aus den küstennahen Weinbergen des Naturreservats Lago Preola, wo die Reben unter dem Einfluss von Meeresbrise und mediterraner Sonne gedeihen. Die kalkhaltigen Böden und das milde Mikroklima verleihen diesem Spumante seine feine Struktur und unverwechselbare Frische.
Im Glas Zartes Rosé mit lachsfarbenen Reflexen – klar, feinperlig und von natürlicher Eleganz.
In der Nase Ein duftiges, vielschichtiges Bouquet mit Noten von Walderdbeeren, Himbeeren, roten Johannisbeeren und einem Hauch von Rosenblättern. Die Aromen sind floral, fruchtbetont und von subtiler Tiefe.
Am Gaumen Trocken, lebendig und überraschend präzise. Die feine Perlage trägt die Fruchtaromen elegant über den Gaumen, während die gut eingebundene Säure für Frische und Spannung sorgt. Ein Wein, der zwischen Leichtigkeit und Ausdruckskraft balanciert – mit salziger Mineralität und einem klaren, animierenden Finale.
Ausbau
Manuelle Lese in den frühen Morgenstunden Sanfte Pressung ganzer Trauben Gärung im Edelstahltank mit ausgewählten Hefen Zweite Gärung nach der Charmat-Methode Vegan, nachhaltig produziert
Speiseempfehlung
Ideal als Aperitif, zu Meeresfrüchten, Sushi, sommerlichen Vorspeisen oder einfach als stilvoller Begleiter für festliche Anlässe und sonnige Nachmittage.
Ein Wein, der nicht laut prickelt, sondern leise verführt – Pinot Nero Gorghi Tondi ist sizilianische Eleganz in ihrer feinsten Form: nachhaltig, charaktervoll und voller Lebensfreude.
Kheirè 2023
Gorghi Tondi – Grillo Riserva DOC Bio, Sizilien
Ein Weißwein mit Herkunft, Charakter und Geschichte: Der Kheirè 2023 vom Weingut Gorghi Tondi stammt von rund 30 Jahre alten Grillo-Reben, die auf kalkhaltigen, sandig-tonigen Böden im WWF-Naturreservat Lago Preola kultiviert werden – dort, wo die erfrischende Meeresbrise und sonnige Sommertage dem Wein seine unverwechselbare Mineralität und Lebendigkeit verleihen.
Im Glas Strohgelb mit feinen grünlichen Reflexen – klar, leuchtend und von natürlicher Eleganz.
In der Nase Ein intensives, fein strukturiertes Bouquet aus Zitronenzesten, Meersalz, zarten Mandelblüten (Frangipane), Ingwer, gelber Steinfrucht und einem Hauch Vanille. Die Aromen sind frisch, präzise und von subtiler Tiefe.
Am Gaumen Trocken, harmonisch und vollmundig. Die lebendige Säure verleiht Frische, während die feine Mineralität Spannung aufbaut. Cremige Mandelnoten verschmelzen mit einer dezenten Salznote im langen, animierenden Finale.
Ausbau
-
Manuelle Lese in der dritten Augustdekade
-
Sanfte Pressung ganzer Beeren
-
Gärung und 9 Monate Ausbau auf der Feinhefe im Edelstahltank
-
35 % Ausbau für 8 Monate in neuen französischen Barriques
-
Finale Assemblage und 6 Monate Flaschenreifung
-
Unfiltriert, minimal geschwefelt, biodynamisch und vegan
Speiseempfehlung
Perfekt zu gegrillten oder geräucherten Meeresfrüchten, Krustentieren und leichten Fischgerichten. Auch hervorragend zu Geflügel in hellen Saucen, mediterranen Antipasti oder asiatischen Gerichten mit Ingwer und Zitrusnoten.
Ein Wein, der mit leiser Eleganz ausdrückt, was sizilianische Gastfreundschaft bedeutet – Kheirè 2023 ist ein Willkommen in jedem Glas: kompromisslos, vielschichtig und von zeitloser Harmonie.
Rajàh 2024
Gorghi Tondi – Sicilia DOC BIO, Sizilien
Ein Weißwein mit Herkunft, Geschichte und antiker Tradition: Der Rajàh 2024 vom Weingut Gorghi Tondi stammt aus einer Einzellage mit über 20 Jahre alten Zibibbo-Reben, biodynamisch und mit konservativem Rückschnitt kultiviert. 50 % des Weins reifen für sechs Monate in 750 Liter Terrakotta-Amphoren, die eine langsame Mikrooxigenierung erlauben, ohne Fremdaromen einzubringen. Die übrigen 50 % vergären und reifen im Edelstahltank, wodurch die frische, aromatische Reinheit des Zibibbo perfekt bewahrt bleibt.
Im Glas zeigt sich der Rajàh 2024 strohgelb mit dezenten grünlichen Reflexen – klar, leuchtend und von natürlicher Eleganz.
In der Nase überrascht er mit einem reichhaltig-duftenden Bouquet aus Zitrusnoten (Zitrone, Bergamotte), Orangenblüten und Jasmin. Die Aromen sind umhüllend, frisch und sehr vielschichtig.
Am Gaumen präsentiert er sich trocken, aromatisch-einhüllend und von beeindruckender Länge. Die lebendige Säure verleiht Energie, während die mineralische Struktur für Spannung im klaren, puristischen Finale sorgt.
Ausbau
-
Manuelle Lese im Spätsommer
-
Sanfte Pressung ganzer Trauben
-
50 % Ausbau für sechs Monate in 750 L Amphoren (Terrakotta)
-
50 % Ausbau in Edelstahltanks
-
Unfiltriert, minimal geschwefelt, biodynamisch und vegan
Speiseempfehlung
Perfekt zu gegrillten Meeresfrüchten, Krustentieren und leichten Fischgerichten. Ebenso faszinierend als Solo-Genuss bei geselligen Anlässen.
Ein Wein, der antike Amphorentradition mit zeitgemäßer Nachhaltigkeit verbindet – Rajàh 2024 ist ein zeitloser Botschafter sizilianischer Reinheit und Ausdruckskraft.
Rajàh 2022
Gorghi Tondi – Sicilia DOC BIO, Sizilien
Ein Weißwein mit Herkunft, Geschichte und kultureller Tiefe: Der Rajàh 2022 ist eine Hommage an die sizilianisch-tunesische Tradition Mazara del Vallo. Gewonnen aus über 20 Jahre alten Zibibbo-Reben auf kalkreichen, sandigen Böden, verkörpert er die Verbindung von antiker Terroirkraft und biodynamischer Nachhaltigkeit.
Im Glas Strohgelb mit dezenten grünlichen Reflexen – klar, leuchtend und von natürlicher Eleganz.
In der Nase Reich und duftend mit Noten von Zedrat (Cedar), Bergamotte, Orangenblüten und einem Hauch Jasmin sowie feinen Kräuternuancen. Aromatisch und einhüllend, dabei stets frisch und präzise.
Am Gaumen Trocken, aromatisch und sehr anhaltend. Die lebendige Säure verleiht Frische, die salzige Mineralität schafft Spannung, während florale und fruchtige Aromen zu einem langanhaltenden, puristischen Finale führen.
Ausbau
-
Manuelle Lese in der zweiten Augustdekade
-
Sanfte Pressung ganzer Trauben
-
Spontane Gärung mit Naturhefen im Edelstahltank
-
75 % Ausbau im Edelstahl, 25 % in 750 l Terrakotta-Amphoren
-
4 Monate Flaschenreifung; unfiltriert, minimal geschwefelt; biologisch-zertifiziert, vegan
Speiseempfehlung
Ideal zu herzhaften Käsesorten, gegrilltem Fisch – besonders Garnelen und Hummer –, würzigen Meditationsgerichten und Paté von Gänseleber. Serviertemperatur 8–10 °C.
Ein Wein, der mit antiker Amphorentradition und moderner Nachhaltigkeit ein eindrucksvolles Gleichgewicht schafft – Rajàh 2022 ist Sizilien in Reinform: historisch verwurzelt, klar im Ausdruck und von zeitloser Schönheit.
Der Rajàh 2022 vom Weingut Gorghi Tondi hat einen Alkoholgehalt von 12,5 % Volumen.
Maremeo 2024
Gorghi Tondi – Sicilia DOC, Mazara del Vallo, Trapani
Ein Weißwein mit Herkunft, Nachhaltigkeit und mediterraner Frische: Der Maremeo 2024 vom Weingut Gorghi Tondi wird zu 100 % aus Sauvignon blanc gewonnen und trägt das VIVA-Siegel für nachhaltigen Weinbau. Die Reben gedeihen auf kalkhaltigen Böden in unmittelbarer Meeresnähe (c.da San Nicola) auf rund 25 m Meereshöhe – ein Terroir, das dem Wein seine feine Mineralität und klar strukturierte Frische verleiht.
Im Glas Blasses Goldgelb mit dezenten grünen Reflexen – klar, leuchtend und elegant.
In der Nase Ein semiaromatisches Bouquet aus Limette, Passionsfrucht, Pfirsich und einer dezenten Würznote. Frisch, präzise und einladend.
Am Gaumen Ausgewogen, frisch und aromatisch. Die lebendige Säure verleiht Energie, während Fruchtfülle und mineralische Spannung das lange, saubere Finale tragen. Trocken und anhaltend.
Technisches Datenblatt
-
Rebsorte: Sauvignon blanc
-
Herkunft: Sicilia DOC, Mazara del Vallo (Trapani), San Nicola, ca. 25 m SLM
-
Zertifizierung: VIVA – nachhaltiger Weinbau
-
Alkohol: 12 % vol
-
Jahrgang: 2024 (erste Jahrgänge ab 2021); 25.000 Flaschen produziert
Speiseempfehlung
Perfekt zu Gemüsesuppen, frischen Käsen wie Ricotta oder Ziegenkäse, Meeresfrüchten und hellem Fleisch; ideal als Aperitif bei 8–10 °C.
Ein Wein, der nachhaltige Leichtigkeit mit präziser Aromatik verbindet – Maremeo 2024 ist ein lebendiges Sinnenerlebnis sizilianischer Klarheit und Frische.
Midor 2024
Gorghi Tondi – Sicilia DOC BIO, Mazara del Vallo, Trapani
Ein Weißwein mit Familiengeschichte und Terroir: Midor 2024 ist der Familienwein von Michele Sala und Doretta Tumbarello – benannt aus der Verbindung ihrer Vornamen – und wird zu 100 % aus Catarratto gekeltert, einer der ikonischen Rebsorten Siziliens. Dieser reine Catarratto drückt die salzige Frische der Meeresbrise und die sonnige Wärme des Landes in der Brillanz eines einzigen Glases aus.
Im Glas Strohgelb mit dezenten grünlichen Reflexen – klar, leuchtend und einladend.
In der Nase Intensives Bouquet mit klaren Noten von Zitrusfrüchten und mediterranen Wildblumen, getragen von betörender Holunderblüte und zarten Blütenessenzen.
Am Gaumen Umhüllend, frisch und harmonisch reichhaltig. Die lebendige Säure verleiht Energie, während die Fruchtfülle in einem anhaltenden, elegant mineralischen Finale mündet.
Ausbau
-
Reben aus jungem Weinberg (ca. 5 ha), 4.600 Stöcke/ha auf kalk-sandigem Untergrund
-
Manuelle Lese in der letzten Augustwoche
-
Sanfte Pressung ganzer Trauben, spontane Gärung mit Naturhefen
-
6 Monate Ausbau auf der Feinhefe im Edelstahltank
-
Unfiltriert, minimal geschwefelt; biologisch-zertifiziert und vegan
Meridiano 12 Zibibbo 2024
Gorghi Tondi – Sicilia DOC Bio, Sizilien
Ein Weißwein mit Herkunft, Tradition und maritimem Einfluss: Der Meridiano 12 Zibibbo 2024 wächst in Weinbergen, die vom 12. Längengrad durchkreuzt werden – einem geographischen Schnittpunkt, an dem sizilianisches Sonnenlicht und salzige Meeresbrisen auf jahrhundertealte Reben treffen. Biologisch zertifiziert, erzählt dieser reinsortige Zibibbo von der klaren Reinheit seines Ursprungsterritoriums.
Im Glas Strohgelb mit grünen Reflexen – klar, leuchtend und von eleganter Schlichtheit.
In der Nase Einhüllend und aromatisch: Mandel, Aprikose, Orangenblüte und Salbei verweben sich zu einem saftig-fruchtigen Bouquet.
Am Gaumen „Am Gaumen duftend und perfekt ausbalanciert zwischen lebendiger Säure und würziger Mineralität. Das lange Finale vereint Fruchtsüße und salzige Spannung zu einem eindrucksvollen Erlebnis.
Ausbau
-
Manuelle Lese im Spätsommer
-
Sanfte Pressung ganzer Trauben
-
Spontane Gärung mit Naturhefen im Edelstahltank
-
5 Monate Ausbau auf der Feinhefe
-
Unfiltriert, minimal geschwefelt, vegan
Speiseempfehlung
Ideal als Aperitif oder Begleiter zu Fischgerichten und Meeresfrüchten – besonders Muscheln, Seeigel und Austern. Serviertemperatur: 8–10 °C.
Ein Wein, der antike Weinbautradition und moderne Nachhaltigkeit vereint – Meridiano 12 Zibibbo ist ein leuchtendes Zeugnis sizilianischer Reinheit und aromatischer Finesse.